o:id 13583 o:resource_template Correspondence Collection o:resource_class dctype:Collection o:owner noreply@libnamic.com o:is_public true dcterms:title Crede Family Papers Papiere der Familie Crede dcterms:description Carl Hermann Crede immigrated to Missouri from Cassel, Hesse, in 1853 with his brother Wilhelm. He joined the household of his maternal grandmother, Margarete Versen Schroeder Classen, who had immigrated in the 1830s. In 1855, another Crede brother, Carl Albert Crede, also immigrated to Missouri. Among the siblings the Crede brothers left behind was their sister Therese Crede Winhold, known in the family as “Rösel.” Carl Albert Crede was killed in 1863 during the Civil War while serving as a member of the Enrolled Missouri Militia, an organization which fought for the United States. Hermann Crede became a farmer and local official in Osage County, Missouri; his brother (who anglicized his name to William) also lived in the same area. Carl Hermann Crede wanderte 1853 zusammen mit seinem Bruder Wilhelm aus Cassel, Hessen, nach Missouri ein. Er trat in den Haushalt seiner Großmutter mütterlicherseits, Margarete Versen Schroeder Classen, ein, die in den 1830er Jahren eingewandert war. Im Jahr 1855 wanderte ein weiterer Crede-Bruder, Carl Albert Crede, ebenfalls nach Missouri ein. Zu den Geschwistern, die die Crede-Brüder zurückließen, gehörte ihre Schwester Therese Crede Winhold, die in der Familie als „Rösel" bekannt war. Carl Albert Crede fiel 1863 während des Bürgerkriegs als Mitglied der Enrolled Missouri Militia, einer Organisation, die für die Vereinigten Staaten kämpfte. Hermann Crede wurde Farmer und Kommunalbeamter in Osage County, Missouri; sein Bruder (der seinen Namen zu William anglisierte) lebte ebenfalls in dieser Gegend. dcterms:publisher State Historical Society of Missouri dcterms:source Crede Family Papers: Finding aid. dcterms:valid 1835/1886 dcterms:references 19295 -- o:id 13592 o:resource_template Correspondence Collection o:resource_class dctype:Collection o:owner noreply@libnamic.com o:is_public true dcterms:title Emmel Family Letters Briefe der Familie Emmel dcterms:description This collection contains letters sent to Karl Emmel of Green Bay, Wisconsin, the bulk of which were written by his parents Caroline and Wilhelm Emmel, with additional letters written by Karl Emmel's sister Johanna. Karl Emmel immigrated to the United States in 1925. His parents, Caroline and Wilhelm Emmel, of Wiesbaden, Hessen-Nassau, wrote lengthy letters to their son almost every month until they also chose to immigrate to the United States in 1927. In 1937, the couple returned to Germany and lived there until their deaths. Between 1937 and 1941 they once again took up the habit of writing a letter each month to their son in the United States. The final letter in this collection was written in 1945, just after the end of World War II in Europe. The early group of letters describe Caroline and Wilhelm Emmel's preparations for migrating to the United States. In the second group of letters, their experiences of living with rationing and making do in the context of war are primary themes. Diese Sammlung enthält Briefe an Karl Emmel aus Green Bay, Wisconsin, die größtenteils von seinen Eltern Caroline und Wilhelm Emmel geschrieben wurden, sowie weitere Briefe von Karl Emmels Schwester Johanna. Karl Emmel wanderte 1925 in die Vereinigten Staaten ein. Seine Eltern, Caroline und Wilhelm Emmel aus Wiesbaden, Hessen-Nassau, schrieben ihrem Sohn fast jeden Monat lange Briefe, bis sie sich 1927 ebenfalls für die Auswanderung in die Vereinigten Staaten entschieden. Im Jahr 1937 kehrten die Eheleute aber wieder nach Deutschland zurück und lebten dort bis zu ihrem Tode. Zwischen 1937 und 1941 nahmen sie die Gewohnheit wieder auf, jeden Monat einen Brief an ihren Sohn in den Vereinigten Staaten zu schreiben. Der letzte Brief in dieser Sammlung wurde 1945 geschrieben, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die erste Gruppe von Briefen beschreibt die Vorbereitungen von Caroline und Wilhelm Emmel auf die Auswanderung in die Vereinigten Staaten. In der zweiten Gruppe von Briefen geht es vor allem um die Erfahrungen, die sie mit der Rationierung von Lebensmitteln und der Bewältigung des Krieges gemacht haben. dcterms:publisher Ruth Emmel collection dcterms:source Emmel family letters dcterms:valid 1925/1945 dcterms:extent 53 dcterms:references 19294 -- o:id 13599 o:resource_template Correspondence Collection o:resource_class dctype:Collection o:owner noreply@libnamic.com o:is_public true dcterms:title Dobberpuhl Family Letters Briefe der Familie Dobberpuhl dcterms:description

The group of letters shared here is a small portion of the Dobberpuhl-Krueger Family Collection, a rich archive held by the Max Kade Institute for German-American Studies documenting five generations of a family whose members first immigrated to Wisconsin from Pomerania in the 1840s. These letters were largely sent to Carl Christian Friedrich Dobberpuhl (1784–1848) and his wife Caroline Friederike Klug Dobberpuhl (1798–1875), who came to southeastern Wisconsin in 1843, settling near what is now the city of Cedarburg not far north of Milwaukee. The Dobberpuhls were part of a larger movement of Old Lutherans who emigrated from Pomerania in the face of the Kingdom of Prussia’s campaign to establish a single state church by merging together the Lutheran and Reformed denominations and forcing each to abandon aspects of their spiritual beliefs. Given the important role of religious liberty in shaping the Dobberpuhls’ decision to emigrate, it is not surprising that the correspondence they received from relatives in Germany—particularly Caroline Klug Dobberpuhl’s brother Gottlieb Klug—is rich with expressions of faith. For further information on the Dobberpuhl family, please see Mark Louden, “Introducing the Dobberpuhl-Krueger Family Collection,” Max Kade Institute Friends Newsletter, Fall 2019.

Die hier gezeigten Briefe sind ein kleiner Teil der Dobberpuhl-Krueger Family Collection, einem umfangreichen Archiv des Max-Kade-Instituts für deutsch-amerikanische Studien, das fünf Generationen einer Familie dokumentiert, deren Mitglieder in den 1840er Jahren aus Pommern nach Wisconsin eingewandert waren. Diese Briefe wurden größtenteils an Carl Christian Friedrich Dobberpuhl (1784–1848) und seine Frau Caroline Friederike Klug Dobberpuhl (1798–1875) geschickt, die 1843 in den Südosten von Wisconsin kamen und sich in der Nähe der heutigen Stadt Cedarburg, nicht weit nördlich von Milwaukee, niederließen. Die Dobberpuhls waren Teil einer größeren Bewegung von Altlutheranern, die angesichts der Kampagne des Königreichs Preußen zur Errichtung einer einzigen Staatskirche, aus Pommern auswanderten.Preußen wollte die lutherischen und reformierten Konfessionen zusammenlegen und beide zwingen, Aspekte ihrer geistlichen Überzeugungen aufzugeben. Angesichts der wichtigen Rolle, die die Religionsfreiheit für die Entscheidung der Dobberpuhls zur Auswanderung spielte, ist es nicht überraschend, dass die Korrespondenz, die sie von Verwandten in Deutschland erhielten - insbesondere von Caroline Klug Dobberpuhls Bruder Gottlieb Klug - reich an Glaubensbekundungen ist. Weitere Informationen über die Familie Dobberpuhl finden sich unter Mark Louden, “Introducing the Dobberpuhl-Krueger Family Collection”, im Max Kade Institute Friends Newsletter, Herbst 2019.

dcterms:publisher Max Kade Institute for German-American Studies, University of Wisconsin-Madison dcterms:valid 1846/1851 dcterms:references 21105 -- o:id 21105 o:resource_template Correspondence Circle o:resource_class dcterms:AgentClass o:owner kuehbauch@ghi-dc.org o:is_public true dcterms:title Dobberpuhl Family Circle dcterms:description The group of letters shared here is a small portion of the Dobberpuhl-Krueger Family Collection, a rich archive held by the Max Kade Institute for German-American Studies documenting five generations of a family whose members first immigrated to Wisconsin from Pomerania in the 1840s. These letters were largely sent to Carl Christian Friedrich Dobberpuhl (1784–1848) and his wife Caroline Friederike Klug Dobberpuhl (1798–1875), who came to southeastern Wisconsin in 1843, settling near what is now the city of Cedarburg not far north of Milwaukee. The Dobberpuhls were part of a larger movement of Old Lutherans who emigrated from Pomerania in the face of the Kingdom of Prussia’s campaign to establish a single state church by merging together the Lutheran and Reformed denominations and forcing each to abandon aspects of their spiritual beliefs. Given the important role of religious liberty in shaping the Dobberpuhls’ decision to emigrate, it is not surprising that the correspondence they received from relatives in Germany—particularly Caroline Klug Dobberpuhl’s brother Gottlieb Klug—is rich with expressions of faith. For further information on the Dobberpuhl family, please see Mark Louden, “Introducing the Dobberpuhl-Krueger Family Collection,” Max Kade Institute Friends Newsletter, Fall 2019. Die hier gezeigten Briefe sind ein kleiner Teil der Dobberpuhl-Krueger Family Collection, einem umfangreichen Archiv des Max-Kade-Instituts für deutsch-amerikanische Studien, das fünf Generationen einer Familie dokumentiert, deren Mitglieder in den 1840er Jahren aus Pommern nach Wisconsin eingewandert waren. Diese Briefe wurden größtenteils an Carl Christian Friedrich Dobberpuhl (1784–1848) und seine Frau Caroline Friederike Klug Dobberpuhl (1798–1875) geschickt, die 1843 in den Südosten von Wisconsin kamen und sich in der Nähe der heutigen Stadt Cedarburg, nicht weit nördlich von Milwaukee, niederließen. Die Dobberpuhls waren Teil einer größeren Bewegung von Altlutheranern, die angesichts der Kampagne des Königreichs Preußen zur Errichtung einer einzigen Staatskirche, aus Pommern auswanderten.Preußen wollte die lutherischen und reformierten Konfessionen zusammenlegen und beide zwingen, Aspekte ihrer geistlichen Überzeugungen aufzugeben. Angesichts der wichtigen Rolle, die die Religionsfreiheit für die Entscheidung der Dobberpuhls zur Auswanderung spielte, ist es nicht überraschend, dass die Korrespondenz, die sie von Verwandten in Deutschland erhielten - insbesondere von Caroline Klug Dobberpuhls Bruder Gottlieb Klug - reich an Glaubensbekundungen ist. Weitere Informationen über die Familie Dobberpuhl finden sich unter Mark Louden, “Introducing the Dobberpuhl-Krueger Family Collection”, im Max Kade Institute Friends Newsletter, Herbst 2019. dcterms:isReferencedBy 13599 -- o:id 19295 o:resource_template Correspondence Circle o:resource_class dcterms:AgentClass o:owner pertilla@ghi-dc.org o:is_public true dcterms:title Crede Family Circle Familienkreis Crede dcterms:description Individuals mentioned in the Crede Family Papers dcterms:isReferencedBy 13583 -- o:id 13603 o:resource_template Correspondence Collection o:resource_class dctype:Collection o:owner noreply@libnamic.com o:is_public true dcterms:title Meyer Brothers Collection Sammlung Gebrüder Meyer dcterms:description The Meyer Brothers Collection is drawn from the Meyer Brothers’ Store Records, held by the Hill Memorial Library at Louisiana State University in Baton Rouge. The bulk of the letters were originally sent to the siblings Emanuel, Caroline, and Henry Meyer, who immigrated to the United States between 1855 and 1864, by their parents and other family members living in and near the small town of Lachen, in southwestern Bavaria. The Meyer siblings arrived in Louisiana and became involved in the mercantile business thanks to the guidance of their father’s half-siblings, the Levys, who had immigrated to Louisiana over a decade earlier. In addition to these family letters, the Meyer Brothers’ Store Records also includes substantial documentation of the day-to-day work of the brothers’ mercantile business in Clinton, Louisiana from the 1850s through the early 1900s. The letters were subsequently transcribed and translated thanks to the sponsorship of Jay Silverberg, a descendant of the Levy family. We thank him for making these transcriptions and translations available on German Heritage in Letters. The letters shared here represent those which were exchanged between the United States and Germany; a fuller collection, including in particular letters sent by family members within the United States, can be found at Silverberg's website, “Meyer Brothers Letters.” An interview with Jay Silverberg about his research can be found here. Die Sammlung der Gebrüder Meyer stammt aus den Geschäftsunterlagen der Gebrüder Meyer, die sich im Besitz der Hill Memorial Library der Louisiana State University in Baton Rouge befinden. Der Großteil der Briefe wurde ursprünglich an die Geschwister Emanuel, Caroline und Henry Meyer, die zwischen 1855 und 1864 in die Vereinigten Staaten einwanderten, von ihren Eltern und anderen Familienmitgliedern geschickt, die in und um Lachen, einer kleinen Stadt im Südwesten Bayerns, lebten. Die Geschwister Meyer kamen nach Louisiana und wurden dort mit Unterstützung der Halbgeschwister ihres Vaters, der Levys, die mehr als ein Jahrzehnt zuvor nach Louisiana eingewandert waren, in das Handelsgeschäft einbezogen. Zusätzlich zu diesen Familienbriefen enthalten die Meyer Brothers' Store Records auch eine umfangreiche Dokumentation der täglichen Arbeit des Handelsgeschäfts der Brüder in Clinton, Louisiana, von den 1850er bis in die frühen 1900er Jahre. Die Briefe wurden nachträglich transkribiert und übersetzt, dank der Unterstützung von Jay Silverberg, einem Nachfahren der Familie Levy. Wir danken ihm, dass er diese Transkriptionen und Übersetzungen für German Heritage in Letters zur Verfügung gestellt hat. Die hier gezeigten Briefe stellen diejenigen dar, die zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland ausgetauscht wurden; eine umfassendere Sammlung, die insbesondere Briefe von Familienmitgliedern innerhalb der Vereinigten Staaten enthält, finden Sie auf Silverbergs Website "Meyer Brothers Letters". Ein Interview mit Jay Silverberg über seine Forschungen finden Sie hier. dcterms:publisher Louisiana and Lower Mississippi Valley Collections, Hill Memorial Library, Louisiana State University Libraries dcterms:contributor Hill Memorial Library, Louisiana State University Libraries dcterms:source Meyer Brothers’ Store Records dcterms:alternative Meyer dcterms:valid 1855/1869 dcterms:references 19286 --